2011
VetMENT - Mentoringprojekt der Vetsuisse-Fakultät

VetMENT – Mentoringprojekt der Vetsuisse-Fakultät

Mentoring ist ein anerkanntes Instrument zur akademischen Nachwuchsförderung und zur Sicherung der Chancengleichheit im Wissenschaftsbetrieb. VetMENT wird im Auftrag der Vetsuisse-Geschäftsleitung durchgeführt und vom Bundesprogramm für Chancengleichheit der CRUS unterstützt. Es steht Frauen und Männern offen. Im Jahr 2012/13 wird der zweite Durchgang stattfinden. Nachfolgend finden Sie mehr zum Mentoringprogramm an der Vetsuisse-Fakultät. Mentoring Mentees Mentoren und Mentorinnen
VetsuisseNEWS

VetsuisseNEWS

Die zweite gemeinsame Zeitschrift “VetsuisseNEWS” der beiden Standorte Bern und Zürich ist erschienen! VetsuisseNEWS_11_03

Keine Ferien für kranke Kühe

Die Abteilung Nutztiere des Tierspitals kennt keine Sommerpause. Hier kümmern sich Tierärzte, Studierende und Tierpfleger um die kranken Wiederkäuer, die am Tropf hängen anstatt die Sommerzeit auf der Alp zu verbringen. Eine Visite im Kuhstall, wo die Ärzte Gummistiefel tragen. Mehr unter UZH News
VetsuisseNEWS

VetsuisseNEWS

Die erste gemeinsame Zeitschrift "VetsuisseNEWS" der beiden Standorte Bern und Zürich ist eben erschienen! VetsuisseNEWS_11_02

«Nutri11» – 11‘000 Besucher in Posieux

Der zum ersten Mal durchgeführte Grossanlass «Nutri11» ging am Sonntag 19. Juni 2011 zu Ende und war eine eindrückliche Demonstration der Kompetenz im Bereich landwirtschaftlicher Forschung und Lehre am Standort Posieux. Die Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP-Haras, das Landwirtschaftliche Institut Grangeneuve, die Hochschule für Landwirtschaft SHL und die Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern zeigten an dem gemeinsam organisierten Anlass anschaulich, wie sich...

Publikationshinweis: „Güterabwägung bei der Bewilligung von Tierversuchen – Die Güterabwägung interdisziplinär kritisch beleuchtet“

Dr. Hans Sigg, Tierschutzbeauftragter UZH/ETHZ und Prof. Dr. Gerd Folkers, Direktor des Collegium Helveticum, haben den Tagungsband des letztjährigen Symposiums „Güterabwägung bei der Bewilligung von Tierversuchen – Die Güterabwägung interdisziplinär kritisch beleuchtet“ herausgegeben. Darin wird die Problematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Der Band kann für Fr. 26.-- (Studierende Fr. 23.--) beim Collegium Helveticum
Sommerempfang der Schweizerischen Tierärztinnen und Tierärzte vom 31. Mai 2011, Bernerhof in Bern.

Sommerempfang der Schweizerischen Tierärztinnen und Tierärzte vom 31. Mai 2011, Bernerhof in Bern.

Vor 250 Jahren wurde in Lyon (F) die erste veterinärmedizinische Ausbildungsstätte gegründet. Aus diesem Anlass erklärte das Internationale Tierseuchenamt (OIE, Organisation Mondiale de la Santé Animale) 2011 zum Jahr der Veterinärmedizin. Weltweit werden Veranstaltungen durchgeführt, welche die Bedeutung der Veterinärmedizin für Mensch und Tier aufzeigen. In der Schweiz lud das Bundesamt für Veterinärwesen, die...

EHEC: das Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene an vorderster Forschungsfront dabei

Erkrankungen durch Shigatoxin-bildende Escherichia coli-Bakterien, wie sie zur Zeit in Norddeutschland auftreten, sind in der Schweiz seit 1999 meldepflichtig. Seither werden sie am Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene der Universität Zürich umfassend erforscht. Weiterlesen
World Veterinary Year 2011: 250 Jahre Veterinär-Medizin - Vetsuisse geht zu den Leuten

World Veterinary Year 2011: 250 Jahre Veterinär-Medizin – Vetsuisse geht zu den Leuten

Am Samstag,  4. Juni 2011, 10-17 Uhr, lädt Sie die Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern, zu einer publikumsnahen Veranstaltung mit Tieren unter dem Motto "Tierspital Bern - Wir kümmern uns!" ein. Ort: Waisenhausplatz, Bern. Einladung Programm Bildlegende: Rinder-Pedicure: Angehende Tierärztinnen schneiden Kühen die Klauen mit dem Winkelschleifer.  

Vetsuisse in der NZZ

«Highlander» pflegen die Tessiner Landschaft - Tierärzte der Universität Zürich widmen sich den Hochlandrindern und bescheinigen ihnen Wintertauglichkeit NZZ Online

VetsuisseNEWS – die gemeinsame Hauszeitung der Vetsuisse

Die Vetsuisse-Fakultät plant die 2006 in Zürich gegründete Zeitschrift TierspiNEWS unter dem Titel VetsuisseNEWS für beide Standorte herauszugeben. VetsuisseNEWS hat zum Ziel, dass sich die Mitarbeitenden und Studierenden gegenseitig besser kennen und verstehen lernen, und dass gemeinsame Erfolge, Erlebnisse und Ideen über die Instituts- und Klinikgrenzen, hoffentlich auch über die Standortsgrenzen geteilt werden können. TierspiNEWS 1/11
VetMENT- Mentoring Vetsuisse

VetMENT- Mentoring Vetsuisse

VetMENT ist ein Projekt zur akademischen Nachwuchsförderung beider Standorte der Vetsuisse-Fakultät. Diese Seiten sind aus organisatorischen und praktischen Gründen beim Berner Standtort publiziert. Aktuelles zum Projekt finden Sie hier: VetMENT - Mentoring Vetsuisse