Grundlagen zur Vetsuisse-Strategie
Die Vetsuisse-Fakultät ist mit ihren beiden Standorten Bern und Zürich die akkreditierte Ausbildungsstelle für Veterinärmedizin in der gesamten Schweiz. Bei allen Aktivitäten stehen die Tiergesundheit und das Tierwohl im Fokus. Die Vetsuisse-Fakultät versteht sich aber auch als essenzielle Partnerin im „One Health“-Konzept zusammen mit den anderen Fakultäten und Institutionen der beiden Universitäten und betreibt Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie vielfältige Dienstleistungen auf höchstem Niveau.
Portrait
Anfang 2003 fiel der offizielle Startschuss für das Projekt Vetsuisse, d.h., die Fusion der beiden veterinärmedizinischen Fakultäten Bern und Zürich zu einer Vetsuisse-Fakultät Schweiz. Dieses bisher grösste und wichtigste Kooperationsprojekt in der Schweizerischen Hochschullandschaft dient der Qualitätssicherung in Forschung, Lehre und Dienstleistung sowie dem Ausbau der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz in der Veterinärmedizin. Im März 2006 haben die Parlamente der Kantone Bern und Zürich das Vetsuisse-Konkordat verabschiedet, welches die Rechtsgrundlage der Vetsuisse-Fakultät bildet. Die offizielle Gründung der Vetsuisse-Fakultät erfolgte auf den 1. September 2006.
Konkordat (PDF)
Das oberste strategische Organ der Vetsuisse-Fakultät ist der Vetsuisse-Rat, dem die beiden Rektorinnen oder Rektoren der Universitäten und jeweils ein weiteres Mitglied der Universitätsleitungen, je ein Mitglied des obersten Organs der Universitäten sowie je eine Vertreterin oder ein Vertreter der zuständigen kantonalen Direktion angehören. Der Vetsuisse-Rat legt die strategischen Vorgaben für die Planung fest.
Die Geschäftsleitung der Vetsuisse-Fakultät besteht aus dem Vetsuisse-Dekan oder der Vetsuisse-Dekanin und den Standortdekaninnen/-dekanen. Der Vetsuisse-Dekan/Die Vetsuisse-Dekanin leitet die Fakultät und vertritt sie gegen aussen. Er/Sie ist insbesondere zuständig für die Ausarbeitung und Umsetzung der Planung, den Mitteleinsatz an beiden Standorten der Vetsuisse-Fakultät, die Antragstellung bei Berufungen, die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Gremien und die Öffentlichkeitsarbeit. Die Vetsuisse-Dekanin oder der Vetsuisse-Dekan wird durch die Standortdekaninnen/Standortdekane unterstützt, welche insbesondere für spezifische Angelegenheiten der Standorte Bern und Zürich zuständig sind. Weitere gemeinsame Fakultätsgremien sind die Vetsuisse-Fakultätsversammlung sowie die Kommission Beförderungsgeschäfte, die Forschungs- und Lehrkommission.
Organigramm
Mitglieder des Vetsuisse-Rats
Prof. Dr. Michael Schaepman, Präsident des Vetsuisse-Rats und Rektor Universität Zürich
Prof. Dr. Virginia Richter, Vizepräsidentin des Vetsuisse-Rats und Rektorin Universität Bern
Prof. Dr. Daniel Aebersold, Senat Universität Bern
Daniela Decurtins, Universitätsrat Zürich
Dr. Christoph Pappa, Universitätsleitung Bern
Prof. Dr. Elisabeth Stark, Universitätsleitung Zürich
Prof. Dr. Dorothea Christ, Bildungsdirektion Zürich
Daniel Schönmann, Amt für Hochschulen Bern
Mitglieder des Vetsuisse-Rats und der Vetsuisse-Geschäftsleitung
Prof. Dr. Roger Stephan, Vetsuisse-Dekan und Standortdekan Zürich
Prof. Dr. David Spreng, Standortdekan Bern
Mitglieder der ständigen Vetsuisse-Kommissionen
Als standortübergreifende Fakultätsstrukturen wurden die folgenden ständigen Kommissionen der Vetsuisse-Fakultät gebildet:
- Lehrkommission
- Kommission für Forschung und Nachwuchsförderung
- Habilitationskommission