Bienvenue

Bienvenue

La faculté Vetsuisse-Fakultät a vu le jour par la fusion des deux facultés de médecine vétérinaire de Berne et de Zürich le 01er Septembre 2006. Cette réunion promouvoit tant l‘ assurance de la qualité en matière de recherche, enseignement et service, que l’expansion de la compétitivité internationale de la Suisse en médecine vétérinaire.

i

Current Articles

Erfolgsmeldungen aus der Vetsuisse Fakultät Zürich

Sämtliche Erfolgsmeldungen aus der Vetsuisse Fakultät Zürich finden sie unter folgendem Link: Erfolgsmeldungen

Erfolgsmeldungen aus der Vetsuisse Fakultät Bern

Sämtliche Erfolgsmeldungen aus der Vetsuisse Fakultät Bern finden sie unter folgendem Link: Erfolgsmeldungen      
VetsuisseNEWS

VetsuisseNEWS

Die zweite Ausgabe im 2020 der gemeinsamen Zeitschrift “VetsuisseNEWS” der beiden Standorte Bern und Zürich ist, diese Mal nur online, erschienen! Zur Zeitschrift VetsuisseNEWS
VetsuisseNEWS

VetsuisseNEWS

Die erste Ausgabe im 2020 der gemeinsamen Zeitschrift “VetsuisseNEWS” der beiden Standorte Bern und Zürich ist, diese Mal nur online, erschienen! Zur Zeitschrift VetsuisseNEWS
VetsuisseNEWS

VetsuisseNEWS

Die dritte Ausgabe im 2019 der gemeinsamen Zeitschrift “VetsuisseNEWS” der beiden Standorte Bern und Zürich ist erschienen! Zur Zeitschrift VetsuisseNEWS
VetsuisseNEWS

VetsuisseNEWS

Die zweite Ausgabe im 2019 der gemeinsamen Zeitschrift “VetsuisseNEWS” der beiden Standorte Bern und Zürich ist erschienen! Zur Zeitschrift VetsuisseNEWS
Erfolgsmeldung aus dem Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin Bern

Erfolgsmeldung aus dem Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin Bern

Simone Pisano, Resident in Zoological Medicine - specialty Wildlife Population Health am Zentrum für Fisch und Wildtiermedizin (FIWI), Vetsuisse-Fakultät Bern, hat an der jährlichen Konferenz der Vereinigung für die Erforschung der Ecopathologie der Bergfauna (GEEFSM) 2019 in Etroubles, Italy, das 3. „Prix Claude Guiraud” (award for the best student work) erhalten für seine Arbeit „Spatiotemporal spread of sarcoptic mange beim...
VetsuisseNEWS

VetsuisseNEWS

Die erste Ausgabe im 2019 der gemeinsamen Zeitschrift “VetsuisseNEWS” der beiden Standorte Bern und Zürich ist erschienen! Zur Zeitschrift VetsuisseNEWS
Diplomfeier an der Vetsuisse-Fakultät Bern und Zürich

Diplomfeier an der Vetsuisse-Fakultät Bern und Zürich

Mit einem festlichen Anlass verabschiedete am 21. Dezember 2018 und 24. Januar 2019 die Vetsuisse-Fakultät ihre 113 neu diplomierten Tierärztinnen und Tierärzte; 64 vom Standort Bern und 49 vom Standort Zürich. Wir gratulieren ganz herzlich zum Erfolg!
Success story from the Division of Experimental Clinical Research, Vetsuisse Berne

Success story from the Division of Experimental Clinical Research, Vetsuisse Berne

PD Philippe Plattet, PhD, from the Division of Experimental Clinical Research, Vetsuisse Berne, together with Prof. Dimitrios Fotiadis (UniBE, Medical faculty) and Prof. Rainer Riedl (Life sciences, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften – ZHAW) have received for their project «Morbillivirus cell entry machinery: mechanisms, structures and drug discovery» a SNF-funded SINERGIA-grant for four years. Congratulations!
Erfolgsmeldung aus dem Veterinary Public Health Institute der Vetsuisse Fakultät Bern

Erfolgsmeldung aus dem Veterinary Public Health Institute der Vetsuisse Fakultät Bern

Ranya Özcelik, PhD-Studentin am Veterinary Public Health Institute der Vetsuisse Fakultät Bern, wurde am 29. November 2018 an der Vetsuisse Veterinary Public Health Conference in Zürich für ihr Poster «Community-based observation of human and animal symptoms in Yao and Danamadji, Chad» ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich!
Erfolgsmeldung aus der Abteilung für Genetik am Departement für Nutztiere, Vetsuisse Fakultät Zürich

Erfolgsmeldung aus der Abteilung für Genetik am Departement für Nutztiere, Vetsuisse Fakultät Zürich

PD Dr. Stefan Michael Bauersachs, Leiter der Abteilung für Genetik am Departement für Nutztiere, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, wurde von der Erweiterten Universitätsleitung auf Beginn des Herbstsemesters 2018 die Venia Legendi für das Lehrgebiet "Genetik und funktionelle Genomanalyse" erteilt. Wir gratulieren herzlich!