Studium Zu den Aufgaben der Vetsuisse-Fakultät gehört, Studierenden der Veterinärmedizin und Personen in der Weiterbildung unter Beachtung der Würde des Tieres alle notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen für das Verständnis biologischer Zusammenhänge zu vermitteln und sie in exzellenter klinischer Veterinärmedizin zu unterrichten. Die Vetsuisse-Fakultät bietet folgende Programme an: Am Studium Interessierte informieren sich über die Studienfachberatungen an den Standort-Fakultäten: Studienfachberatung Vetsuisse-Fakultät Bern Studienfachberatung Vetsuisse-Fakultät Zürich Für spezifische Weiterbildungen in Kliniken und Instituten kontaktieren Sie die betreffenden Stellen: Standort Bern Standort Zürich Informationen zum Berufsbild einer Tierärztin/eines Tierarztes erhalten Sie bei der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte Wegleitung zum Teleteaching-Hörsaal, Universität Irchel Akkreditierung durch EAEVE in 2010 Die Vetsuisse-Fakultät wurde von der European Association of Establishments for Veterinary Education (EAEVE) evaluiert und 2008 anerkannt. 2010 wurde die Vetsuisse-Fakultät akkreditiert und ist somit nach Helsinki die zweite europäische Veterinärschule, die mit dem Prädikat Accredited by EAEVE ausgezeichnet wurde. Die Vetsuisse-Fakultät hat bei der Evaluation ausgezeichnete Ergebnisse erzielt (siehe unter Dokumente).     Forschung und Dienstleistung Die Vetsuisse-Fakultät fördert Gesundheit und Wohlergehen der Tiere durch den Einsatz von exzellenten präventiven und kurativen Massnahmen sowie durch innovative Forschung und qualitativ hoch stehende universitäre Lehre. Die Vetsuisse-Fakultät fördert Qualität und Sicherheit von Produkten tierischer Herkunft im Interesse der Gesundheit von Mensch und Tier sowie unter Schonung der Umwelt. Die Aufgaben sind:
  • Forschung mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen sowie diese anzuwenden und zu verbreiten
  • die Tiergesundheit zu fördern, Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten zu verbessern
  • die Ausbreitung von Tierkrankheiten zu verhindern
  • die Förderung der Entwicklung und Erforschung von Krankheitsmodellen am Tier, welche für die Gesundheit des Menschen bedeutsam sind
Dysplasiekommission Die Dysplasiekommission der Standorte Bern und Zürich ist das Referenzzentrum für die Beurteilung von Röntgenbildern auf Gelenksdysplasien. Weiterlesen … CliniPharm/CliniTox CliniPharm/CliniTox ist ein computergestütztes Informations- und Entscheidungshilfesystem für die Pharmakotherapie und klinische Toxikologie, welches es dem Tierarzt ermöglicht, die für ihn relevanten therapeutischen Daten möglichst effizient und gezielt zu erhalten. Weiterlesen …