Erfolgsmeldungen aus der Vetsuisse Fakultät Zürich
Sämtliche Erfolgsmeldungen aus der Vetsuisse Fakultät Zürich finden sie unter folgendem Link: Erfolgsmeldungen
Erfolgsmeldungen aus der Vetsuisse Fakultät Bern
Sämtliche Erfolgsmeldungen aus der Vetsuisse Fakultät Bern finden sie unter folgendem Link: Erfolgsmeldungen
Forschungszentrum Agrovet-Strickhof
In Lindau bei Winterthur entsteht ein landwirtschaftliches Bildungs- und Forschungszentrum, an dem die Universität Zürich massgeblich beteiligt ist. Für die Neubauten wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben. Das Siegerprojekt steht nun fest. Weiter lesen
Nachwuchsförderung: French-German Summer School
Die Vetsuisse-Fakultät hat mit 11 Veterinärschulen aus Belgien, Deutschland, Frankreich und Österreich ein Abkommen über den Betrieb einer French-German Summer School geschlossen. Die Summer School wird jeweils von einer Veterinärschule zu einem spezifischen Forschungsthema ausgeschrieben. Teilnahmeberechtigt sind Nachwuchsforschende aus dem angesprochenen Forschungsgebiet (ca. 2 Doktorierende pro Fakultät). – Der Vetsuisse-Rat unterstützt diese Initiative, das Abkommen wurde gutgeheissen.

Aktuelle Dissertation zu multiresistenten Bakterien in der Lebensmittelkette
Antibiotikaresistenzen bei Bakterien stellen gemäss WHO eine der grössten Herausforderungen der Zukunft dar. Bei Gram negativen Bakterien ist dies die zunehmende Häufigkeit von Erregern, die in der Lage sind z.B. ESBL Enzyme (ESBL: Extended-Spectrum b-Lactamasen) zu bilden, die auch 4. Generation Cephalosporine unwirksam werden lassen. Nadine Geser, Doktorandin am Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene der Vetsuisse-Fakultät Zürich (www.ils.uzh.ch),...
Das Einmaleins der Pferdeschuster
Der Hufschmied muss sich gut mit Metall, noch besser mit Pferden auskennen. Wie ein Orthopäde kann er einem kranken Tier das Gehen erleichtern. An der Universität Zürich lernen Hufschmiede und Tierärzte gemeinsam, wie man mit Huf und Eisen am besten umgeht. Zum Artikel
Pferdechirurgie: Hectors spätes Glück
Knochenzysten sind klein und äusserlich unsichtbar, doch beim Pferd können sie üble Gelenkschmerzen verursachen. Die Tiere lahmen und können nicht mehr geritten werden. Michelle Jackson, Oberassistentin am Tierspital der Universität Zürich, forscht nach einer optimalen Behandlungsweise zur Füllung von Zysten und zur Heilung des geschädigten Gewebes. Zum Artikel UZH News
Keine Ferien für kranke Kühe
Die Abteilung Nutztiere des Tierspitals kennt keine Sommerpause. Hier kümmern sich Tierärzte, Studierende und Tierpfleger um die kranken Wiederkäuer, die am Tropf hängen anstatt die Sommerzeit auf der Alp zu verbringen. Eine Visite im Kuhstall, wo die Ärzte Gummistiefel tragen. Mehr unter UZH News
Publikationshinweis: „Güterabwägung bei der Bewilligung von Tierversuchen – Die Güterabwägung interdisziplinär kritisch beleuchtet“
Dr. Hans Sigg, Tierschutzbeauftragter UZH/ETHZ und Prof. Dr. Gerd Folkers, Direktor des Collegium Helveticum, haben den Tagungsband des letztjährigen Symposiums „Güterabwägung bei der Bewilligung von Tierversuchen – Die Güterabwägung interdisziplinär kritisch beleuchtet“ herausgegeben.
Darin wird die Problematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Der Band kann für Fr. 26.-- (Studierende Fr. 23.--) beim Collegium Helveticum
EHEC: das Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene an vorderster Forschungsfront dabei
Erkrankungen durch Shigatoxin-bildende Escherichia coli-Bakterien, wie sie zur Zeit in Norddeutschland auftreten, sind in der Schweiz seit 1999 meldepflichtig. Seither werden sie am Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene der Universität Zürich umfassend erforscht. Weiterlesen
Vetsuisse in der NZZ
«Highlander» pflegen die Tessiner Landschaft - Tierärzte der Universität Zürich widmen sich den Hochlandrindern und bescheinigen ihnen Wintertauglichkeit
NZZ Online

VetMENT- Mentoring Vetsuisse
VetMENT ist ein Projekt zur akademischen Nachwuchsförderung beider Standorte der Vetsuisse-Fakultät. Diese Seiten sind aus organisatorischen und praktischen Gründen beim Berner Standtort publiziert.
Aktuelles zum Projekt finden Sie hier:
VetMENT - Mentoring Vetsuisse