Antibiotikaresistenzen bei Bakterien stellen gemäss WHO eine der grössten Herausforderungen der Zukunft dar. Bei Gram negativen Bakterien ist dies die zunehmende Häufigkeit von Erregern, die in der Lage sind z.B. ESBL Enzyme (ESBL: Extended-Spectrum bLactamasen) zu bilden, die auch 4. Generation Cephalosporine unwirksam werden lassen. Nadine Geser, Doktorandin am Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene der Vetsuisse-Fakultät Zürich (www.ils.uzh.ch), hat erstmalig für die Schweiz, in ihrer Arbeit die Situation ESBL bildender Enterobacteriaceae entlang der gesamten Lebensmittelkette (Nutztiere, Lebensmittel, gesunder Mensch) beleuchtet (http://www.biomedcentral.com/1746-6148/8/21/abstract). Sie legt vor allem auch mit den weitergehenden Charakterisierungsdaten der Stämme eine wichtige Grundlage für ein risk assessment.