2012
VetsuisseNEWS

VetsuisseNEWS

Die vierte Ausgabe im 2012 der gemeinsamen Zeitschrift “VetsuisseNEWS” der beiden Standorte Bern und Zürich ist erschienen! Zur Zeitschrift VetsuisseNEWS
VetsuisseNEWS

VetsuisseNEWS

Die dritte Ausgabe im 2012 der gemeinsamen Zeitschrift “VetsuisseNEWS” der beiden Standorte Bern und Zürich ist erschienen! Zur Zeitschrift VetsuisseNEWS

Forschungszentrum Agrovet-Strickhof

In Lindau bei Winterthur entsteht ein landwirtschaftliches Bildungs- und Forschungszentrum, an dem die Universität Zürich massgeblich beteiligt ist. Für die Neubauten wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben. Das Siegerprojekt steht nun fest. Weiter lesen
Science and Barbecue Day

Science and Barbecue Day

Am Mittwoch, 22. August 2012, fand der erste "Science and Barbecue" Tag der Vetsuisse-Fakultät statt. Spannende wissenschaftliche Vorträge und gutes Essen erfreuten die Teilnehmenden. Die Bilder zeigen einige Impressionen von dem gelungenen Tag: Vetsuisse_Science & BBQ 2012

Nachwuchsförderung: French-German Summer School

Die Vetsuisse-Fakultät hat mit 11 Veterinärschulen aus Belgien, Deutschland, Frankreich und Österreich ein Abkommen über den Betrieb einer French-German Summer School geschlossen. Die Summer School wird jeweils von einer Veterinärschule zu einem spezifischen Forschungsthema ausgeschrieben. Teilnahmeberechtigt sind Nachwuchsforschende aus dem angesprochenen Forschungsgebiet (ca. 2 Doktorierende pro Fakultät). – Der Vetsuisse-Rat unterstützt diese Initiative, das Abkommen wurde gutgeheissen.
VetsuisseNEWS

VetsuisseNEWS

Die gemeinsame Zeitschrift “VetsuisseNEWS” der beiden Standorte Bern und Zürich erscheint im neuen Layout! Zeitschrift
Aktuelle Dissertation zu multiresistenten Bakterien in der Lebensmittelkette

Aktuelle Dissertation zu multiresistenten Bakterien in der Lebensmittelkette

Antibiotikaresistenzen bei Bakterien stellen gemäss WHO eine der grössten Herausforderungen der Zukunft dar. Bei Gram negativen Bakterien ist dies die zunehmende Häufigkeit von Erregern, die in der Lage sind z.B. ESBL Enzyme (ESBL: Extended-Spectrum b-Lactamasen) zu bilden, die auch 4. Generation Cephalosporine unwirksam werden lassen. Nadine Geser, Doktorandin am Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene der Vetsuisse-Fakultät Zürich (www.ils.uzh.ch),...

Das Einmaleins der Pferdeschuster

Der Hufschmied muss sich gut mit Metall, noch besser mit Pferden auskennen. Wie ein Orthopäde kann er einem kranken Tier das Gehen erleichtern. An der Universität Zürich lernen Hufschmiede und Tierärzte gemeinsam, wie man mit Huf und Eisen am besten umgeht. Zum Artikel
VetsuisseNEWS

VetsuisseNEWS

Die dritte gemeinsame Zeitschrift “VetsuisseNEWS” der beiden Standorte Bern und Zürich ist erschienen! Zur Zeitschrift VetsuisseNews  

Pferdechirurgie: Hectors spätes Glück

Knochenzysten sind klein und äusserlich unsichtbar, doch beim Pferd können sie üble Gelenkschmerzen verursachen. Die Tiere lahmen und können nicht mehr geritten werden. Michelle Jackson, Oberassistentin am Tierspital der Universität Zürich, forscht nach einer optimalen Behandlungsweise zur Füllung von Zysten und zur Heilung des geschädigten Gewebes. Zum Artikel UZH News